
Die Sekundarschule stellt sich vor!
Ein Imagefilm über unsere Schule
E-Mail-Projekt mit amerikanischen Schülern
Aufgeregt stürmen die 55 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b zum Computerraum der Sekundarschule Hohe Mark, werfen die Maschinen an und öffnen ihre E-Mail. Post ist da! Ihre „pen pals“, Brieffreunde aus der US-amerikanischen Kleinstadt Buffalo im Bundesstaat Minnesota, haben ihnen eine Nachricht geschrieben. Seit September tauschen die Rekener Kinder und Schüler der Buffalo Community Middle School E-Mails, Steckbriefe und Fotos aus. Zu verdanken haben sie dies ihren Englischlehrerinnen, Frau Preuß, Frau van de Linde und Frau Müller, die mit der dortigen Sozialkundelehrerin, Mrs. Kathryn Bauernschmitt, Kontakt knüpften und auf diese Weise das innovative Projekt einer digitalen Schulpartnerschaft gründeten.
weiterlesen
„Auftakt zu einer schönen Schulzeit“
2016 hat die Sekundarschule Hohe Mark für ihre Eingangsschüler zum ersten Mal Kennenlerntage außerhalb des Schulalltages durchgeführt. Diese Aktionen zu Beginn der Schuljahre sind bei den Kindern wie beim Kollegium stets sehr gut angekommen und haben dazu geführt, dass die Kinder und ihre Klassenlehrerinnen schnell zu einer echten Gemeinschaft zusammenfinden konnten. Nur verständlich also, dass auch die beiden Klassen der insgesamt 40 neuen „Fünfer“ des vor kurzem gestarteten Schuljahres 2019/20 nacheinander wiederum einen Tag und eine Nacht im Jugendhaus Mariannhill am Kloster in Maria Veen verbrachten.


Weiterlesen
Die 10er Abschlussbande auf Klassenfahrt in Hamburg
Am 02.09.2019 waren alle Schülerinnen und Schüler der 10d bereit für das größte Abenteuer, das einem in der gesamten Schulzeit passieren kann – die Abschlussklassenfahrt.
Alle Sachen waren gepackt und so standen alle Montag morgens pünktlich am Bahnhof. Mit den Koffern in der Hand und den Abschlusspullis am Leib machte sich die „10er Absch(l)ussbande“ auf die lang ersehnte Reise nach Hamburg. Angekommen erlebten wir einen durch und durch informativen Stadtrundgang. Im Anschluss begaben sich alle in kleinen Gruppen in ein Abenteuer – alleine durch Hamburg.
Am darauf folgenden Tag starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück und dem anschließenden Besuch im Miniaturwunderland. Als alle Schülerinnen und Schüler am frühen Abend nach ihrer Freizeit im A&O Hostel ankamen, bereiteten sie sich auf den schönsten Abend der ganzen Woche vor. Der Großteil aller Mädchen trug Kleider. Auch die Jungen hielten sich an den vorgegebenen Dresscode. Der anschließende Besuch im Musical „Cirque du soleil – Paramour“ war eiserne spitze. Die Vorstellungen von uns wurden bei weitem übertroffen. Bevor wir den Heimweg zum Hostel antraten, entschieden wir uns noch einen Abstecher zur Reeperbahn zu unternehmen. Dieser Besuch erfreute besonders die Schüler, jedoch waren nicht alle erfreut und teils auch etwas überrascht. Nach diesem langen erfolgreichen Tag und den weiten Fußwegen, vielen alle Schülerinnen und Schüler erschöpft aber glücklich in die Betten.
Am Mittwoch fuhren wir ziemlich früh in das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme. Dort hatten wir eine dreistündige Führung, bei der wir etwas über den dramatischen Tagesablauf der gefangenen Menschen erfuhren. Wir lernten viel über die Menschen, die von den Nationalsozialisten gefangen genommen wurden, denn in Zweiergruppen informierten wir uns intensiv über ihre Lebensgeschichten und stellten diese der Klasse vor. Am Nachmittag trafen sich freiwillig ein paar Schülerinnen und Schüler mit unseren Klassenlehrerinnen, Frau Öhmann und Frau El-Khodary, um einen Escape Room auf dem berühmten Schiff „Rickmer Rickmers“ zu spielen.
Der Donnerstag war mit der Hafenrundfahrt und dem gruseligen Hamburg Dungeon ein erfolgreicher letzter Tag, bevor wir uns am Freitag auf die 3,5 stündige Rückreise mit dem Zug machten.
Alles in allem war es eine gelungene Klassenfahrt, denn alle haben sich gut verstanden und erlebten einige hochinteressante Abenteuer. Ohne Komplikationen kamen alle Schülerinnen und Schüler am Freitag Nachmittag erschöpft aber glücklich bei ihren Familien an. [Juline Köpl, ehem. 10d]
Alles eine Frage der Gewöhnung! – Französische Schüler zu Gast an der SKHM
Eine neue Kultur kennenlernen, eigene Sprachkenntnisse verbessern, den europäischen Gedanken selbst erleben: Das ist das Ziel eines Schüleraustausches und dies betonte auch Michael Lebe, stellvertretender Schulleiter der Sekundarschule Hohe Mark, bei der Verabschiedung der französischen Gäste. Zum dritten Mal in Folge besuchte Ende September eine Gruppe aus 19 Schülerinnen und Schülern aus dem nordfranzösischen Crécy-en-Ponthieu die SKHM und erkundete eine Woche lang den Alltag ihrer Austauschpartner, die Schule und die Region.


weiterlesen
Parlamentarische Demokratie, Landtag, Abgeordnete?
Unter diesen Begriffe konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zu Beginn der Unterrichtsreihe im Fach Gesellschaftslehre eher wenig vorstellen. Vielleicht haben sie den einen oder anderen Begriff schon mal in der Tagesschau gehört oder beim Lesen der Tageszeitung überflogen. Aber was wirklich dahinter steckt, sollten die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen am eigenen Leibe erfahren.
Um die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland begreifbarer zu machen, konzentrierte sich der Unterricht auf das Landesparlament NRW, den Landtag NRW. Genauer: Die 1.Lesung zur Gesetzesänderung „Wahlrecht ab Geburt“ sollte im Rahmen eines Rollenspiels politische Abläufe und Fachbegriffe begreifbarer machen.
Dazu gestalteten Schülerinnen und Schüler einen Klassenraum so um, so dass er dem Aufbau des Plenarsaals im Landtag entsprochen hat.
|

weiterlesen
|
Traditions-Turnier kurz vor den Ferien
Die Vorfreude auf die freien Tage war bei allen Teilnehmern erkennbar. Bevor es allerdings in die großen Ferien geht, trafen sich das Gymnasium der Mariannhiller Missionare aus Maria Veen und die Sekundarschule Hohe Mark aus Bahnhof Reken zum traditionellen Fußballturnier der fünften Klassen. Dieses Turnier fand mittlerweile zum sechsten Mal statt und findet bei allen Beteiligten großen Zuspruch. „Schön, dass dieses Gemeinschaftsprojekt so gut funktioniert.“, freuen sich die Sportlehrer Marius Dahl und Matthias Efsing, die dieses Turnier organisieren. Ein großes Dankeschön geht auch an den Sportverein SC Reken, der in jedem Jahr die Anlage am Gevelsberg zur Verfügung stellt.

Bei abermals strahlendem Sonnenschein trafen sich die fußballbegeisterten Kinder der fünften Klassen beider Schulen. Gespielt wurde in diesem Jahr in gemischten Mannschaften, sodass die einzelnen Teams jeweils aus Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Gymnasiums bestanden.
weiterlesen